von 1978 - 2007

1978

  • Die Blaskapelle Pölling, damals Jugendblaskapelle Pölling wurde im Januar 1978 durch ihren Leiter Hans Distler mit 8 jugendlichen Musikern gegründet. Hans Distler hatte schon zuvor die Ausbildung eines Großteils der 12- bis 14-Jährigen Bläser übernommen.

  • Die ersten Auftritte erfolgten noch im Gründungsjahr und bestanden zunächst aus Geburtstagsständchen. Nach harten Proben im Keller von Hans Distler konnte man im November 1978 zum 1. Konzert beim Gasthaus Feihl einladen.

  • Schon im Dezember durfte man am Neumarkter Adventssingen teilnehmen.

  • Die beachtlichen musikalischen Fortschritte innerhalb des 1. Jahres motivierten Jugendliche, ein Blasinstrument zu erlernen.

1979

  • Die Jugendblaskapelle hatte eine Stärke von 15 Musikern. Höhepunkte der Auftritte 1979 waren u.a. das 25. Priesterjubiläum  von Herrn Pfarrer Feigl aus Pölling sowie das 40. Priesterjubiläum von Herrn Pfarrer Gärtner.

  • In diesem Jahr hatte man bereits 18 Auftritte.

1980

  • Mit dem 30-jährigen Bestehen des SV Pölling vom 10. bis 13. Juli konnte zum ersten Mal ein mehrtägiges Fest umrahmt werden.

  • Prominenteste Zuhörer dürften in diesem Jahr wohl der Fernsehmoderator Gerhard Löwenthal und Bundesaußenminister Hans-Dietrich Genscher gewesen sein.

  • Zum Jahresende war man wieder bei zahlreichen Weihnachtsfeiern engagiert.

  • Der Salon vom „Boder“ Franz wurde in der nächsten Zeit zusätzlich als Proberaum beansprucht.

1981

  • Um ein gemeinschaftliches Erscheinungsbild zu gewährleisten, wurde eine Oberpfälzer Tracht angeschafft.

  • Im Oktober erzielte man den bis dahin größten Erfolg. Hans Distler fuhr mit seinen Jugendlichen nach Issoire/ Frankreich. Dort wurde das 10 jährige Bestehen der Städtepartnerstadt Neumarkt-Issoire groß gefeiert.

1982

  • In Nabburg nahm man erstmals an einem Wertungsspiel teil und erreichte in der Unterstufe einen ersten Rang.

  • Im gleichen Jahr wurde viel Zeit für das Proben der Marschmusik aufgewendet, da die Jugendblaskapelle erstmals am Volksfestzug teilnahm und für diesen ”Marathonzug” einiges an Luft und Kondition notwendig war.

1983

  • Das 2. Konzert Oberpfälzer Blaskapellen fand im März in Parsberg statt. Die Pöllinger Bläser nahmen neben 6 weiteren Blaskapellen teil und konnten mit Stücken wie ”Russisches Tagebuch” und ”Souvenir de France” einen großen Erfolg erzielen.

  • Im Mai besiegelte man die Städtepartnerschaft Neumarkt-Mistelbach und gestaltete die offizielle Festveranstaltung. Noch im gleichen Jahr wurde die Kapelle nach Issoire eingeladen. Ihr 2. Wertungsspiel bestritten die Musiker um ihren Dirigenten Hans Distler in Neuhaus a.d. Pegnitz, wo man mit ”Verdi” in der Mittelstufe einen 1. Rang belegte.

1984

  • Im Juni besuchte man erstmals die Partnerstadt Mistelbach, wo man 3 herrliche Tage verbrachte.

  • Noch im gleichen Jahr erhielten die Pöllinger Besuch vom Akkordeonclub Issoire und der Mistelbacher Stadtkapelle.
  • Zum Kreismusikfest Neumarkt beteiligte sich neben der Werkvolkkapelle und der Blaskapelle Eppelein auch die Pöllinger Jugendblaskapelle bei einem Galakonzert.

  • Mut zeigte die Blaskapelle beim Herbskonzert in Pyrbaum, wo man mit der “Glenn-Miller-Parade” Feuer in den Saal brachte.

1985

  • Die Pöllinger Bläser besuchten abermals die niederösterreichische Partnerstadt und besichtigten die Stadt Wien.

  • Die Kapelle wirkte neben insgesamt 3600 Musikern beim großen Geburtstagsständchen des bayerischen Ministerpräsidenten Franz Josef Strauß in München auf dem Odeonsplatz mit.

  • Die 850 Jahr Feier der Stadt Neumarkt wurde im Reitstadel musikalisch umrahmt.

1986

  • Eine große Investition war die neu angeschaffte Verstärkeranlage. Diese wurde gleich beim Neumarkter Frühlingsfest “eingeweiht”.

  • In diesem Jahr besuchte man zum 3. Mal die Stadt Mistelbach und feierte das 50-jährige Bestehen der Stadtkapelle.

  • Mit Festzug und Festzeltmusik war man beim 10-jährigem Bestehen der Jugendblaskapelle Freystadt dabei.

  • 5 Jungmusiker erwarben zum ersten Mal das bronzene Leistungsabzeichen.

1987

  • Erstmals bestritt man in diesem Jahr ein eigenes Frühjahrskonzert, wo Musikstücke über die ganze Bandbreite des Repotoires aufgeführt wurden.

  • Im Juni besuchte man erneut Issoire. Die Anreise führte über die französische Metropole Paris.
  • Beim Bezirksmusikfest in Seubersdorf nahm man an einem Wertungsspiel teil und erreichte in der Oberstufe einen 1. Rang mit Belobigung.

  • Nach viel Probenarbeit hatten die Musiker einen harten Abend vor sich - Zum 1. Mal wurde in der Großen Jurahalle zum Volksfest aufgespielt.

1988

  • 10 Jahre Jahre Jugendblaskapelle Pölling - Nach wochenlanger Organisation von Hans Distler und seinen Musikern fand dieses Fest statt. Verbunden mit einem Kreismusikfest feierte man 3 Tage im Festzelt - Die “Mistelbacher Stadtmusikanten” gestalteten musikalisch einen Abend.

  • Umweltminister Klaus Töpfer sprach in der Jurahalle.

1989

  • Hans Distler erreichte mit seiner Kapelle bei einem Wertungsspiel in Postbauer-Heng in der Oberstufe einen 1. Rang mit Belobigung.

  • Bei einem Festzug und Stimmungsmusik in der Jurahalle feierte man 100 Jahre Rotes Kreuz.
    Bereits zum 4. Mal reiste die Kapelle nach Mistelbach. 3 Tage wurde beim Bezirksmusikfest musiziert.

1990

  • Die Jugendblaskapelle Pölling hat bereits 28 aktive Musiker.

  • Eine politische Veranstaltung mit Finanzminister Theo Waigel wurde musikalisch umrahmt.

  • Die Stadtkapelle Mistelbach besuchte im August die Pöllinger. Zum Juravolksfest Neumarkt gestaltete man gemeinsam den Abend in der großen Jurahalle.

  • Im September nahm man am 1. Neumarkter Altstadtfest teil.

  • In diesem Jahr gab es 4 Musikerhochzeiten.

1991

  • 20 Jahre Parnterschaft Issoire-Neumarkt feierte man in diesem Jahr. Im April waren die französischen Gäste in Pölling untergebracht und im Herbst machte man einen Gegenbesuch in Issoire.

  • Bei den Woffenbachern spielte die Kapelle im Festzelt anlässlich der Feier 25 Jahre Schützenverein und 40 Jahre BSC.

  • Die Oper “Nabucco” durften die Musiker aus Pölling live erleben. Hans Distler organisierte einen Ausflug nach Verona und an den Gardasee.

1992

  • Der OGV Pölling feierte sein 80 jähriges Bestehen.

  • Beim Juravolksfest spielte die Blaskapelle Stimmungsmusik in der großen Jurahalle.

  • Im Reitstadel Neumarkt fand ein Benefizkonzert zugunsten der Rheumaliga statt.

  • Die Lammsbrauerei Neumarkt veranstaltete ein Erntedankfest.

1993

  • Zum Neumarkter Altstadtfest kam die Stadtkapelle Mistelbach zu Besuch.

  • Bei dem Wertungsspiel in Fensterbach erreichten die jungen Musiker in der Oberstufe einen 1. Rang.

  • BR Unterwegs - Bei einer Fernsehaufzeichnung spielte die Kapelle Blasmusik aus der Oberpfalz.

  • Im Herbst verbrachte die Kapelle 3 Tage in Mistelbach bei “Wein, Weib und Gesang”.

  • Bis 1993 probte die Blaskapelle im Gasthaus Feihl. Nachdem Hans Distler die Planung der Pöllinger Schule übernommen hatte, sind die Musiker in den neuen Proberaum im Keller der Schule umgezogen.

1994

  • Beim Neumarkter Frühlingsfest und am Juravolksfest (Roßmarkt) spielten die Pöllinger Musiker in der großen Jurahalle Unterhaltungsmusik.

  • Einen Ausflug ohne Instrumente organisierte Hans Distler. Die Bergtour mit Übernachtung führte zum Watzmann und war für viele Musiker eine körperliche Herausforderung.

1995

  • In Berg spielten die Pöllinger beim Frühlingsfest zünftig auf.

  • In der Jurahalle gestaltete die Blaskapelle die 50 Jahr-Feier der CSU musikalisch.

  • Albert Walter hat den Dirigentenlehrgang abgeschlossen.

1996

  • Zur 25 Jahrfeier der Partnerschaft Neumarkt-Issoire fuhr die Kapelle 3 Tage nach Issoire. Dort gestaltete die Kapelle musikalisch einen Bunten Abend und den feierlichen Festakt.

  • Hubert Distler leitet beim Frühjahrskonzert im Feihl-Saal die Jungbläsergruppe bestehend aus 11 Nachwuchsmusikern.

  • 3 Tage waren die Pöllinger Musiker zu Gast in Mistelbach. Die Stadtkapelle Mistelbach feierte ihr 60-jähriges Bestehen.

  • Bei dem Konzert “1000 Takte Blasmusik” in der Jurahalle wurde eine CD aufgenommen.

  • 5 Musiker haben das silberne Leistungsabzeichen abgelegt.

  • Um den Gesamtklang der Blasmusik zu verbessern, kaufte man 2 Kesselpauken.

1997

  • Die musikalische Leitung wurde an Albert Walter übergeben. Hans Distler bleibt weiterhin Vorstand.

  • Erstmals fand in der Pöllinger Schule das traditionelle Frühjahrskonzert statt.

  • Im Reitstadel gestaltete die Jugendblaskapelle Pölling den Festakt - 25 Jahre Gebietsreform.

  • Albert Walter wird zum Kreisdirigenten gewählt

1998

  • 20 Jahre Jugendblaskapelle Pölling – Im Reitstadel Neumarkt gab es ein Jubiläumskonzert. Die Moderation hatte Lissy Walter.

  • In Neumarkt wurde die Landesgartenschau eröffnet. Die Blaskapellen aus Mistelbach und Issoire kamen aus diesem Grund zu Besuch.

  • Bei einem Volksfestabend in der großen Jurahalle spielten die Pöllinger wieder auf.
  • Bei einer Live-Sendung im Bayerischen Rundfunk konnte man die Blaskapelle musikalisch erleben.

  • Anläßlich der Bundstagswahl sprach Finanzminister Theo Waigel in der Jurahalle.

  • Im Dezember dieses Jahres hatte die Jugendblaskapelle Pölling einen weiteren musikalischen Höhepunkt. Sie erhielt von der Stadt Neumarkt den Kulturpreis.

1999

  • Beim 125 jährigem Jubiläum der Soldaten und Kriegerkameradschaft Berg beteiligte sich die Blaskapelle musikalisch.

  • Der sportliche Teil der Blaskapelle beteiligte sich am Fußballturnier des NBMB. Hier erreichte die Kapelle einen 2. Platz.

  • Bei einer Grillparty ohne Instrumente ging es im “Boder-Garten” recht lustig zu.

  • Der VDK Pölling feierte in diesem Jahr sein 50 jähriges Jubiläum. Hier wurde u.a. der Gottesdienst musikalisch gestaltet.

  • Im Dezember gestaltete die Kapelle den 1. Pöllinger Weihnachsmarkt musikalisch.
    Albert Walter hat die Prüfung zum staatlich anerkannten Dirigent mit gutem Erfolg abgelegt.

2000

  • Die Sparkasse Pölling hatte im Januar einen Tag der offenen Tür.

  • Am Ostermontag gab die Blaskapelle ein Eröffnungskonzert in der Arena der LGS “Sommer im Park” - Dieses Motto hätte für “Regen und Kälte im Park” besser zugetroffen.

  • 50 Jahre Kapelle Rittershof durfte man in diesem Jahr feiern. Bischof Walter Mixa war beim Festgotesdienst anwesend.

  • Beim Bundesbezirksmusikfest in Auerbach hat die Jugendblaskapelle beim Wertungsspiel in der Mittelstufe mit “sehr guten Erfolg” teilgenommen.

  • Rund 6000 Bläser beteiligten sich  in Nürnberg am “Internationale Musikfestival”. Die Blaskapelle Pölling hatte einen Auftritt am Jakobsplatz. Die Stadtkapelle Burladingen war zu Gast in Pölling.

  • Im Herbst wurde in Pölling Pfarrrer Michael Kneißl verabschiedet und Pfarrer Albert Ott empfangen.

  • Die Lammsbrauerei hatte im September ein Brauereifest u.a. mit dem “Schäffler Tanz”.

  • Oktoberfest in Frankreich: 20 Musiker und Bernd Kaksch fuhren nach Issoire und spielten beim “Bayerischen Abend” zünftig auf.

  • Im Neumarkter Reitstadel veranstaltete der Männergsangsverein mit der Blaskapelle Pölling ein gemeinsames Benefizkonzert zu Hilfe der Erdbebenopfer aus der Türkei.

  • Und wieder im Reitstadel hat der BSC Woffenbach eingeladen. Bei einer Zeitreise der letzten 50 Jahr spielten die Musiker Stücke u.a. von “Elvis” , “Beatles” oder “Abba”.

  • Hubert Distler (Tenorhorn) und Michael Knaupp (Saxophon) hatten erfolgreich das goldene (D3) Leistungsabzeichen bestanden.

2001

  • 600 Bläser aus 18 Musikkapellen gaben sich auf Einladung der Stadtkapelle Freystadt ein Stelldichein. Ein Wolkenbruch beim Gemeinschaftschor wird immer in Erinnerung bleiben.

  • Unterhaltungsmusik gab es u.a. beim Schulfest und Pfarrfest in diesem Jahr.

  • 2001 gab einige  Veränderungen: Die Jugendblaskapelle Pölling heißt nun “Blaskapelle Pölling e.V.”.

  • Hans Distler übergab nach über 23 Jahren erfolgreicher Tätigkeit die Verantwortung an die nachfolgende Generation. Bei einer Mitgliederversammlung wurde eine neue Vorstandschaft gewählt und Thomas Ochsenkühn übernahm als neuer Vorsitzender die Führung der Kapelle.

2002

  • Politisch ging es gleich ins Jahr 2002. Beim Neujahrsempfang sprach Minister Erwin Huber im Reitstadel.

  • Bei der 100 Jahre OGV Pölling und Fahnenweihe der FFW Rittershof war dieses Jahr die Blaskapelle ausgebucht.

  • Schon wieder hatte die CSU eingeladen: Vorsitzender Friedrich Merz kam in die Jurahalle.

  • Neben der Werkvolkkapelle Neumarkt und der Stadtkapelle Freystadt beteiligten sich auch die Pöllinger Musiker am Benefizkonzert für die Flutopfer in der großen Jurahalle.

  • Bettina Maier hatte erfolgreich das goldene (D3) Leistungsabzeichen bestanden.

2003

  • 25 Jahre Blaskapelle Pölling – 1. Anfang Mai gab es im Reitstadel Neumarkt ein Jubiläumskonzert. Die Moderation hatte wieder Lissy Walter übernommen.

  • Am gleichen Wochenende fand die 20 Jahrfeier der Partnerschaft Neumarkt – Mistelbach statt, bei der die Stadtkapelle Mistelbach  „3 festliche Tage“ mit uns verbrachte.
  • 25 Jahre Blaskapelle Pölling – 2. Ende Mai gingen die Feierlichkeiten in die zweite Runde. Freitag: Rocknacht mit  der Band Fiddler´s Green. Samstag: 1. Fußballturnier der Pöllinger Vereine, Ehrenabend umrahmt von den Schwarzach Musikanten aus Berg. Sonntag: Festgottesdienst, großer Festzug mit 29 Vereinen und anschließendem Gemeinschaftschor mit 11 Blaskapellen, Festausklang mit der Blaskapelle Seubersdorf.

  • Teilnahme bei der ersten Kulturnacht unter dem Motto „Rock meets Klassik und Blasmusik“ u.a. mit Converted und Collegium  Musicum am Residenzplatz in Neumarkt.

  • Die Freiwillige Feuerwehr Holzheim feierte sein 125jähriges Jubiläum.

  • Die Stadt Neumarkt wurde vom Europarat mit der europäischen Fahne ausgezeichnet, wir umrahmten dies musikalisch.

  • Im Rahmen der 20 Jahrfeier der Partnerschaft Mistelbach – Neumarkt verbrachten wir im Oktober ein paar vergnügliche Tage mit der Stadtkapelle Mistelbach. Gleichzeitig fanden dort auch die 25. Intern. Puppentheatertage statt.

2004

  • Beim Neujahrsempfang in Mistelbach, wurde Hans Distler das Goldene Ehrenwappen der Stadt Mistelbach überreicht. Mit der von Ihm gegründeten Jugendblaskapelle Pölling, war er von Anfang an ein wichtiger Bestandteil der Städtepartnerschaft.

  • Bei der 125 Jahr Feier der Freiwilligen Feuerwehr Pölling im Juni waren wir Musiker als Festkapelle im Dauereinsatz.

  • Zusammen mit dem Trachtenverein Sindlbach brachten wir beim 17. Intern. Folklore-Festival in der Partnerstadt Issoire den Franzosen bayrischen Brauchtum (Blasmusik und „Schuhplattlern“) näher.

  • Der Vereinsausflug führte uns im September in luftige Höhen. Auf der Tutzinger Hütte umrahmten wir eine Bergmesse mit
    anschließendem Frühschoppen. Nichtsdestotrotz machten wir uns danach noch auf den Weg zum Gipfelkreuz der Benediktenwand auf.

  • Am 17. Oktober wurde die neue Ortsumgehung von Pölling mit einem großen Bürgerfest gefeiert. Die offizielle Übergabe durch Günther Beckstein erfolgt eine Woche später.

2005

  • In Hemau hat die Blaskapelle beim Wertungsspiel in der Oberstufe mit “sehr guten Erfolg” teilgenommen. Es wurden die Stücke „Im E991“ und „Alcazar“ vorgetragen.

  • Neuanschaffung einer kompletten Musikanlage für die Unterhaltungsmusik.

  • Traditionelles Frühjahrskonzert im April in der Pöllinger Turnhalle. Bei „Grand Filou“ stellten der Dirigent und die Musiker ihre schauspielerischen Fähigkeiten unter Beweis.

  • Auftritt beim Neumarkter Frühlingsfest.

  • 50 Jahre Schützenverein Rieden-Pühlheim mit Festgottesdienst, Frühschoppen und Festzug.

  • Geburtstagsständchen zum 80. Geburtstag von „Bäcker“ Martin Feihl.

  • Unterhaltungsmusik beim Bürger- und Schulfest.

  • Musikalische Gestaltung des Seniorennachmittages am Neumarkt Volksfest.

2006

  • Zahlreiche Ehrungen für 15 und 25 Jahre Mitgliedschaft beim Frühjahrskonzert.

  • Anlässlich der Feierlichkeiten, „70 Jahre Stadtkapelle Mistelbach“, waren wir bei unseren Freunden für ein Wochenende zu Besuch.
  • Ein Gottesdienst mit Frühschoppen und am Nachmittag ein Sternmasch waren unser Beitrag zu 100 Jahre Schwarzach Musikanten in Berg.

  • Der Sternmasch, beim Kreismusikfest und zugleich 30jährigen Jubiläum der Stadtkapelle Freystadt, war von hochsommerlichen Temperaturen geprägt.
  • Im Reitstadel fand der Festakt „35-Jahr- Feier Städtepartnerschaft Neumarkt – Issoire“ statt.

2007

  • Christian Ochsenkühn und Martin Hunner haben das bronzene Leistungsabzeichen bestanden.

  • Im Mai hatten 5 Jungmusiker ihren ersten großen Auftritt beim Frühjahrskonzert der Blaskapelle Pölling.

  • Bei der Mitgliederversammlung im Herbst wurde eine neue Vorstandschaft gewählt und Martin Ochsenkühn übernahm als neuer Vorsitzender die Führung der Kapelle.

Zur jährlichen Tradition gehören folgende Auftritte:

  • Bockbierfest SV Pölling
  • Frühjahrskonzert
  • Christi Himmelfahrt
  • Fronleichnam
  • Bürgerfest in Pölling
  • Festzüge
  • Altstadtfest
  • Volksfestzug
  • Weihnachtsmarkt
  • Allerheiligen
  • Herbstkonzert NBMB
  • Martinszüge
  • Krippenausstellung